Authentisch und professionell: So präsentierst du dich online

Eine starke Online-Präsenz ist für Heilpraktiker unerlässlich, um neue Patienten anzusprechen. Eine Website gehört z.B. inzwischen einfach dazu, wenn du selbstständig bist. Doch wie gelingt es, sich online authentisch und gleichzeitig professionell zu präsentieren? Ich habe hier ein paar kleine Ideen für dich.

1. Kenne deine Zielgruppe:

  • Wen möchtest du ansprechen? Welche Bedürfnisse und Interessen haben deine potenziellen Patienten?
  • Welche Sprache spricht deine Zielgruppe? Verwende eine klare und verständliche Sprache, die deine Zielgruppe anspricht. Vermeide Fachbegriffe und lange Schachtelsätze.
  • Welche Kanäle nutzt deine Zielgruppe? Konzentriere dich auf die Plattformen, auf denen deine Zielgruppe wirklich unterwegs ist.

2. Zeig dich und deine Persönlichkeit:

  • Was macht dich einzigartig? Was sind deine Stärken und deine Spezialgebiete?
  • Teile deine Geschichte: Erzähle, warum du Heilpraktiker geworden bist und was dich an deiner Arbeit begeistert.
  • Gib Einblicke in deinen Praxisalltag: Zeig Fotos oder Videos von deiner Praxis und eventuell deinem Team. Zeig auch gern wie der Ablauf bei dir ist und wie du arbeitest.

3. Achte auf Professionalität:

  • Hochwertige Bilder und Videos: Verwende professionelle Fotos und Videos, die deine Praxis und deine Leistungen ins beste Licht rücken. Dafür reicht auch oft schon die Handykamera, du brauchst hier keine super teure Ausrüstung. Verschwommene oder pixelige Bilder solltest du dagegen vermeiden. Nutze Tageslicht oder ein Ringlicht zur Ausleuchtung. Morgens und am späten Nachmittag wirkt das Licht meist am besten.
  • Fehlerfreie Texte: Achte auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Fehler passieren, das ist kein Weltuntergang aber lies deine Texte einfach noch einmal bevor du sie veröffentlichst.
  • Einheitliches Design: Sorge für ein einheitliches Erscheinungsbild auf allen Kanälen (Website, Social Media, Newsletter). Nutze dazu deine Farben und Schriftarten als einfachste Wiedererkennung. Dein Logo sollte auf Social media dagegen nicht mehr überall auftauchen sondern nur ab und zu.

4. Interagiere mit deiner Community:

  • Reagiere auf Kommentare und Nachrichten: Zeige deinen Followern, dass du sie wahrnimmst und auch ihre Fragen ernst nimmst.
  • Stelle selbst Fragen und starte Diskussionen: Rege so den Austausch mit deiner Community an.
  • Sei präsent und aktiv: Poste regelmäßig und teile interessante Inhalte. Nutze dazu gern einen Redaktionsplan, so bist du immer gut vorbereitet. Dabei ist es nicht nötig jeden Tag etwas zu veröffentlichen. Schau welcher Rhythmus für dich passt und realistisch in der Umsetzung ist.

5. Bleib authentisch:

  • Verstell dich nicht: Sei du selbst und zeige deine persönliche Seite. Das macht sympathisch und zieht die richtigen Menschen an.
  • Teile auch persönliche Momente: Lass deine Follower an deinem Leben teilhaben, ohne dabei die Grenzen zu sehr zu überschreiten. Also keine Bikinibilder vom Strand aber gern eine Story von der morgendlichen Joggingrunde.
  • Sei ehrlich und transparent: Gib Fehler zu und steh zu deiner Meinung.
  • Nicht jeder muss dich mögen: Es ist okay, wenn Follower entscheiden zu gehen. Diese würden bei dir sowieso nicht kaufen und manchmal ändern sich auch einfach die Interessen.

Warum ein authentischer Auftritt so wichtig ist, kannst du auch hier in diesem Beitrag noch einmal nachlesen: „Authentisch bleiben!“

Wenn du diese Tipps beherzigst, dann hilft dir das dabei, das Vertrauen potenzieller Patienten zu gewinnen und dich als Experte in deinem Gebiet zu positionieren. Zeige deine Persönlichkeit, achte auf Professionalität und interagiere mit deiner Community – so baust du eine starke Online-Marke auf.

Du benötigst Unterstützung bei der Umsetzung? Kein Problem, ich habe bestimmt das passende Angebot für dich. Lass uns doch gern mal darüber sprechen.