Canva hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Design-Tools entwickelt. Die einfache Bedienung und die große Auswahl an Vorlagen machen es besonders einsteigerfreundlich. Aber ist es auch sinnvoll oder nur eine hobbymäßige Spielerei?
Was kann Canva?
Gerade für Selbstständige und kleine Unternehmen, die kein großes Budget für professionelle Designer haben, bietet Canva eine hervorragende Möglichkeit, ansprechendes Marketingmaterial zu erstellen. Was kannst du damit gestalten?
- Social Media: Mit Canva lassen sich schnell und einfach ansprechende Bilder und Grafiken für Facebook, Instagram oder Pinterest erstellen, die die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf sich ziehen.
- Website: Bilder für Blogbeiträge oder passend zum Newsletter lassen sich super schnell anpassen.
- Flyer: Auch Flyer oder Broschüren mit Informationen zu den angebotenen Leistungen lassen sich mit Canva professionell gestalten.
- Präsentationen: Für Vorträge oder Workshops können informative und visuell ansprechende Präsentationen erstellt werden.
- Weiteres: Videobearbeitung, Dokumente ansprechend gestalten, Stundenpläne, Visitenkarten, Bewerbungsunterlagen und vieles mehr.
Die Vorteile von Canva:
- Intuitive Bedienung: Canva ist sehr benutzerfreundlich und auch ohne Designkenntnisse leicht zu bedienen.
- Vielzahl an Vorlagen: Canva bietet eine riesige Auswahl an Vorlagen für verschiedene Zwecke, die sich individuell anpassen lassen.
- Kostenlose Version: Canva kann in der Basisversion kostenlos genutzt werden. Auch hier bekommst du bereits viele Funktionen, Vorlagen und Bilder, die du kostenfrei benutzen kannst. Dies ist super, um das Programm kennenzulernen und zu prüfen, ob du wirklich damit arbeiten möchtest.
- Große Auswahl an Bildern, Grafiken und Schriftarten: Canva bietet eine umfangreiche Bibliothek mit Design-Elementen.
Canva vs. „Professionelle“ Designprogramme
Jeder Grafikdesigner wird vermutlich mit dem Kopf schütteln wenn du ihm sagst, dass du mit Canva arbeitest, einfach weil er ganz andere Programme zur Verfügung hat. Aber sind wir doch mal ehrlich: kaum jemand wird für einen Social Media Beitrag einen Grafikdesigner engagieren. Das steht in keinem Verhältnis von Kosten und Nutzen. Somit ist Canva mit seiner recht intuitiven und einfachen Bedienung eine hervorragende Möglichkeit für Projekte wie Präsentationen oder Flyer. Du kannst vieles einfach selbst gestalten und mit etwas Blick fürs Design auch sehr ansprechende Grafiken erstellen,. die zu dir und deinem Unternehmen passen.
Natürlich hat Canva auch seine Grenzen. Für komplexe Designprojekte wie umfangreiche Logos arbeiten professionelle Designer daher in der Regel mit Programmen wie Adobe Photoshop oder InDesign, die deutlich mehr Möglichkeiten bieten, wenn man weiß, was man tut und auch andere Formate ausgeben können. Genauso würde ich vom Bereich Websiteerstellung in Canva abraten. Die Möglichkeiten der einfachen Gestaltung sind zwar sehr verlockend aber die Integration auf einer Domain gestaltet sich noch recht häufig schwierig, was zu mehr Problemen als Vorteilen führt. Als grobe Orientierung kannst du dies natürlich.
Zusätzliche Tipps:
- nutze die Canva Design School , um zu lernen wie Canva funktioniert oder buch dir hier die Aufzeichnung vom letzten Kurs: Canvakurs
- Stöbere in der Canva Bibliothek nach Inspirationen und Ideen für neue Projekte oder Designs
- Experimentiere mit verschiedenen Vorlagen und Design-Elementen.