Präsenz zeigen, wo deine Patienten suchen
Menschen, die eine Heilpraktikerin oder einen Therapeuten suchen, schauen heute online und zwar oft mit dem Zusatz „in meiner Nähe“. Wenn du bei Google oder in Branchenverzeichnissen auftauchst, hast du einen entscheidenden Vorteil, denn so wirst du genau dann sichtbar, wenn jemand aktiv auf der Suche ist.
Eine gepflegte Website, ein aktueller Google-Unternehmensprofil-Eintrag und ein klares Profil auf Social Media sorgen dafür, dass du zuerst gefunden wirst und nicht deine Mitbewerber.
Google Unternehmensprofil, dein digitaler Standort
Ein professioneller Eintrag bei Google (heute „Google Unternehmensprofil“) ist kostenlos und unglaublich effektiv. Dort kannst du deine Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Fotos und sogar Blogbeiträge veröffentlichen. Auch Bewertungen spielen hier eine große Rolle: Sie machen dich vertrauenswürdig und zeigen, dass du bereits anderen geholfen hast.
Tipp: Bitte zufriedene Patienten aktiv um eine Bewertung, viele machen das gerne, wenn sie wissen, wie viel es dir bedeutet. Du kannst hier gern einen Link erstellen oder einen QR-Code anlegen, um es noch einfacher zu machen.
Einheitlich auftreten, online und offline
Deine Adresse, Telefonnummer und Öffnungszeiten sollten überall gleich angegeben sein. Auf der Website, in Social Media, in Verzeichnissen und bei Google. Diese Einheitlichkeit stärkt dein Ranking bei Google und vermeidet Verwirrung bei deinen Patienten. Auch bei deinem Stil solltest du gleich bleiben: Farben, Schriften und Bildstil sollten überall gleich auftauchen.
Noch ein Pluspunkt: Wenn dich jemand auf einem Flyer oder durch eine Empfehlung entdeckt, wird er oder sie dich durch einheitliche Angaben und Gestaltung online ganz schnell wiederfinden. Das schafft Klarheit und Vertrauen.
Die Mobile Optimierung: Für alles gerüstet sein
Denk daran: Fast jeder sucht heute mit dem Handy. Wenn deine Website auf einem kleinen Bildschirm nicht gut aussieht, verlieren die Suchenden ganz schnell die Geduld. Verschaffe dir hier einen Vorteil vor deiner lokalen Konkurrenz
-
Klare Navigation: Besucher müssen auf dem Handy mit wenigen Klicks die wichtigsten Infos finden: Wer bist du? Was kostet es? Wie buche ich einen Termin? (Ein gut sichtbarer Button zur Onlineterminbuchung ist hier Gold wert!)
-
Mobile-First-Denken: Google bewertet Websites, die auf dem Handy gut funktionieren, besser. Mobile Optimierung ist deshalb keine Option mehr, sondern eine Pflicht, wenn du bei den Suchergebnissen vorne mitspielen willst.
Regelmäßiger, frischer Inhalt: Zeig Google und deiner Region, dass du aktiv bist
Google liebt es, wenn sich etwas tut! Eine einmal erstellte Website ist eine gute Grundlage, aber wer regelmäßig neue Inhalte liefert, wird langfristig belohnt, besonders, wenn dieser Content einen lokalen Bezug hat.
Der Blog als Kompetenz-Beweis: Nutze einen Blog, um dein Fachwissen zu zeigen. Schreib über Gesundheitsthemen, aber verbinde sie direkt mit deiner Stadt oder Region.
-
z.B. „Stress im Home-Office: Entspannungs-Tipps für Coaches und Selbstständige“ Biete hier gern einen Workshop an, dann werden dadurch ganz natürlich Keywords eingebaut und du ziehst die genau richtigen Patienten an. (z.B. „Entspannungstipps Berlin“, „Yoga-Kurs in München Schwabing“)
Beantworte Fragen: Überlege, welche Fragen deine Patienten oft im Erstgespräch stellen, und verwandle sie in neue Blogartikel. Suchmaschinen lieben es, wenn du konkrete Fragen beantwortest und das hilft dir, in den lokalen Suchergebnissen aufzutauchen.
Tipp: Wenn du weißt, dass in deiner Region besonders viele Büroangestellte suchen, kannst du Content wie „Rückenschmerzen lindern – Erste Übungen aus deiner Praxis in [deine Stadt]“ erstellen.
Aber vor allem:
Mach es dir nicht zu kompliziert: Schreibe natürliche Texte für deine Patienten und versuch nicht auf Zwang wichtige Keywords einzubauen. Nicht jeder Text muss komplett durchoptimiert werden. Nutze diese Zeit lieber, um direkt den nächsten Text anzugehen.

