Warum Instagram für Therapeuten anders funktioniert als für Influencer

Instagram ist die Plattform für visuelle Inhalte schlechthin. Schöne gestellte Bilder, Filter und nur Ausschnitte der Realität, die ins hübsche Weltbild passen.

Vor allem Influencer nutzen Instagram, um ihr Leben zu zeigen, Produkte zu bewerben und mit ihren Followern zu interagieren. Doch wie sieht es mit Heilpraktikern aus? Funktioniert Instagram für sie genauso? Die Antwort ist: Teilweise

Während Influencer auf Reichweite und schnelle Interaktionen setzen, geht es für Heilpraktiker um Vertrauen und langfristige Beziehungen.

Hier sind einige Gründe, warum Instagram für Heilpraktiker anders funktioniert:

  • Professionalität statt Selbstdarstellung: Influencer inszenieren sich selbst. Heilpraktiker sollten fachliche Kompetenz und Seriosität vermitteln. Authentizität ist wichtig, aber im Vordergrund steht die Information und das Wohlbefinden der Patienten. Natürlich sollst du zeigen wer du bist und zu wem die Patienten kommen können aber im Vordergrund steht Aufklärung und Information.
  • Inhalte mit Mehrwert: Statt auf oberflächliche Trends zu setzen, sollten Heilpraktiker wertvolle Inhalte teilen, die Patienten wirklich helfen. Das können Tipps zur gesunden Ernährung, Entspannungsübungen oder Informationen zu bestimmten Krankheitsbildern sein. Urlaubsfotos dagegen könnten ein falsches Bild vermitteln.
  • Langfristige Bindung: Heilpraktiker bauen langfristige Beziehungen zu ihren Patienten auf. Instagram kann dabei helfen, regelmäßig Kontakt zu halten und die Bindung zu stärken.
  • Diskretion und Datenschutz: Im Umgang mit Patientendaten ist höchste Diskretion geboten. Heilpraktiker müssen die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz beachten und dürfen keine Patienteninformationen ohne deren Einwilligung preisgeben. Daher sollten Patienten auch nicht auf Instagram gezeigt werden, ohne deren ausdrückliche Erlaubnis.
  • Werbung mit Bedacht: Heilpraktiker unterliegen der Heilmittelwerbeverordnung. Sie müssen bei der Werbung auf Instagram besonders vorsichtig sein und dürfen keine unzulässigen Heilversprechen machen. Während Influencer alles mögliche erzählen dürfen sind Heilpraktiker dagegen eingeschränkt und sollten ihre Formulierungen immer prüfen.

Instagram ist somit super wertvoll für Heilpraktiker aber ihr solltet euch nicht mit großen Influencern vergleichen. Weder bei den Followerzahlen noch was die Inhalte angeht. Achtet lieber auf Seriosität, fachliche Kompetenz und den Aufbau langfristiger Beziehungen.

Zusätzliche Tipps für Heilpraktiker auf Instagram:

  • Hochwertige Bilder und Videos: zeige schöne Bilder aus deinen Praxisräumen. Achte dabei auf gute Qualität.
  • Regelmäßige Beiträge: Bleib aktiv und poste regelmäßig interessante Inhalte.
  • Interaktion mit Followern: Beantworte Kommentare und Fragen und gehe auf deine Follower ein, das schafft Verbindungen und Vertrauen.
  • Keywords: Verwende relevante Hashtags und Schlagworte, um deine Beiträge sichtbarer zu machen.
  • Instagram Stories: Nutze Stories, um einen Blick hinter die Kulissen deiner Praxis zu gewähren und deine Persönlichkeit zu zeigen.

Falls du damit Unterstützung benötigst oder jemanden brauchst, der mit dir mal dein Profil überprüft, dann melde dich gerne bei mir.